Kurs der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie e.V. (DAGPP) im Rahmen des DGGPP-Kongresses 2021 "Alterspsychotherapie kompakt" am Donnerstag, den 10. Juni 2021, 9.00-17.30 Uhr im Haus der Technik, Hollestr. 1, 45127 Essen
Psychisch kranke ältere Menschen werden weiterhin unzureichend versorgt. Insbesondere psychotherapeutische Angebote erreichen ältere Menschen nicht. Dabei ist Psychotherapie auch bei Älteren wirksam. Fehlende medikamententoxische Nebenwirkungen lassen psychotherapeutische Maßnahmen bei vielen Älteren sogar als Therapie 1. Wahl erscheinen. Der Kurs "Alterspsychotherapie kompakt" gibt einen Überblick über allgemeine Prinzipien und Spezifika der Psychotherapie mit älteren Menschen. Er greift einzelne Brennpunkte wie die Psychotherapie bei Depression und Suizidalität und bei Älteren mit Angststörungen sowie die Beratung und Psychotherapie bei Angehörigen psychisch kranker Älterer heraus. Auch wird über Vorgehen und Erfahrungen mit der Hypnotherapie bei älteren Menschen berichtet. Der Kurs will Mut machen, älteren psychisch Kranken sehr viel häufiger als bisher ein psychotherapeutisches Angebot zu machen, und er will dazu beitragen, etwaige eigene Vorbehalte zu reflektieren und abzubauen. Angesprochen fühlen sollten sich Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten sowie all jene, die mit psychisch kranken älteren Menschen arbeiten, wie Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten. |
||
Moderation: Rolf D. Hirsch, Bonn, Claus Wächtler, Hamburg | ||
09:00 |
Begrüßung / Vorstellung der Referenten und Teilnehmer*innen | |
09:30 | Grundlagen / Spezifika der Psychotherapie bei Älteren | Dr. med. Beate Baumgarte |
11:00 | Kaffeepause | |
11:15 | Psychotherapie bei Depression im Alter - Besonderheiten, praktische Erfahrungen | Dr. med. Claus Wächtler |
12:45 | Mittagspause | |
13:45 | Die Hypnotherapie – auch im Alter erfolgreich | Prof. Dr. phil Brigitte Grass-Kapanke |
15:15 | Kaffeepause | |
15:30 | Psychotherapeutische Angebote für Partner und Angehörige | Prof. Dr. phil. Dr. med. Rolf D. Hirsch |
17:00 | Abschlussreflektion / Evaluation | |
17:30 | Ende | |
Die Teilnahmegebühr beträgt € 150, inkl. Pausengetränke und Imbiss in der Mittagspause. Für Mitglieder der/des - Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie
e.V. DGGPP, beträgt die Teilnahmegebühr € 130.
|
||
Die Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Nordrhein zur Zertifizierung angemeldet. |
||
Für das gemeinsame DGPPN-/DGGPP-Zertifikat Gerontopsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik werden 10 Stunden angerechnet. | ||
Als in das Thema einführende Literatur empfiehlt sich: Supprian T, Hauke C (Hrsg.) Störungsspezifische Psychotherapie im Alter. Schattauer, Stuttgart 2017 Heuft G, Kruse A, Radebold H: Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. 2. Auflage. Reinhardt, München 2006. Zeitschrift "Psychotherapie im Alter", Psychosozial-Verlag. Erscheint 4 x / Jahr |
||
Referenten Dr. med. Beate Baumgarte Prof.
Dr. phil. Brigitte Grass-Kapanke Prof.
Dr. phil. Dr. med. Rolf D. Hirsch Dr.
med. Claus Wächtler
|
||
|